Unternehmen: ENERTRAG
Projektname: Elektrolysekorridor Ostdeutschland
Standorte: : 4 Standorte in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Elemente:
- 210 MW Elektrolyse → 16.500 Tonnen Wasserstoff pro Jahr
- Vier Wasserstofftankstellen
- Windkraft- und Photovoltaikanlagen
CO2-Einsparung: 135.000 Tonnen pro Jahr
Zeitraum:
- Inbetriebnahme 2027
Um ausreichend grünen Wasserstoff zu erzeugen, müssen Elektrolyseure im großen Maßstab gebaut werden und dazu Anlagen, die den benötigten erneuerbaren Strom liefern. ENERTRAG macht beides. Die vier Elektrolysestandorte verteilen sind auf Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt und bilden einen länderübergreifenden Korridor entlang der Wasserstoffpipeline von doing hydrogen. Der wichtigste Abnehmer für den Wasserstoff ist das Teilprojekt Concrete Chemicals am Standort Rüdersdorf.
„Erneuerbare Energie braucht Wasserstoff als universelles Speichermedium für den Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch. Der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur hängt vollständig vom konsequenten Ausbau der Erneuerbaren ab. Der Osten Deutschlands bietet hierfür beste Voraussetzungen, die wir schnellstens nutzen müssen.“

Jörg Müller
Vorstandsvorsitzender ENERTRAG